Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
Logo
Newsletter 28. Oktober 2023
‌
Header_November
‌


Inhaltsverzeichnis mit Direktlinks:

- Resultate der Branchenumfrage 
- Lohnempfehlung 2024 und Massnahmen 
- Facebook-Gruppe für "Springer:innen"
- Wege für einen Quereinstieg

‌
‌


Resultate der Branchenumfrage

Im September hat der Verband eine Branchenumfrage zu verschiedenen Themen durchgeführt. Die wesentlichsten Resultate hier zusammengefasst:

  • Trotz angespannter wirtschaftlicher Lage beurteilen die Betriebe ihre Zukunftsaussichten etwas besser als vor einem Jahr.
  • Die Romandie beurteilt einige Kriterien markant schlechter als die Deutschschweiz.
  • Umsatz und Marge in den Geschäften stagnieren.
  • Wichtigste Anliegen der Florist:innen sind: Berufsimage verbessern, Infos zu Berufsbildungsrevision, Einkaufskonditionen.
  • Gemäss der Umfrage ist es etwas einfacher geworden, Mitarbeitende zu finden.
  • Nur die Hälfte der angebotenen Lehrstellen konnte besetzt werden.
  • Nächstes Jahr wollen mehr Betriebe eine Lehrstelle anbieten.
  • Die Betriebe fühlen sich noch nicht so gut über die Berufsbildungsrevision informiert. Daher wird der Nutzen auch noch etwas skeptisch eingeschätzt.
  • Die Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle hat sich verbessert. Kompetenz und Freundlichkeit werden als besser wahrgenommen.
  • Dienstleistungen wie die Beratung zu Recht, Lohn & Arbeitszeit, Fachinfos sowie das Aus- und Weiterbildungsangebot werden von den Mitgliedern sehr geschätzt.

Der Verband reagiert auf diese Resultate. Als wichtigste Massnahme wird auf 2024 eine neue Berufswerbekampagne realisiert. Nachhaltige und einheimische Blumen sind ein guter Weg, um mehr Umsatz und eine höhere Marge zu erzielen. Daher wird das Projekt Nachhaltigkeits-Community und Nachhaltigkeitslabel weiterverfolgt.

Die Information über die laufende Berufsbildungsrevision wird nochmals verstärkt. Im Januar und Februar wird das Revisions-Team auf einer Roadshow in der ganzen Schweiz unterwegs sein.

Bereits reagiert hat der Verband auch mit den Lohnempfehlungen und Massnahmen zur Ertragssteigerung. Lesen Sie dazu den separaten Artikel in diesem Newsletter.

Zudem wird es im neuen Weiterbildungs-Programm ein grösseres Angebot zum Thema Kalkulation und Verkauf geben.

Für Fragen steht Ihnen Thomas Meier, thomas.meier@florist.ch, gerne zur Verfügung.

‌
‌
IMG_5012

Lohnempfehlung und Massnahmen zur Ertragssteigerung

Der Zentralvorstand hat an der Sitzung vom 28. September 2023 die Lohnempfehlungen für das Jahr 2024 festgelegt. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf dem Arbeitsmarkt gestärkt. Die neue Empfehlung trägt den Bedürfnissen nach besserer Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie dem Bedürfnis der jüngeren Generationen nach flexibleren Arbeitsmodellen Rechnung.

Damit die steigenden Lohnkosten die ohnehin schon tiefe Marge der Betriebe nicht weiter schmälern, werden auch der Verrechnungslohn und der Faktor für die Verrechnung von Materialkosten angepasst.

Unabhängig davon empfiehlt der Verband, die Verkaufspreise zu überprüfen. Gemäss dem Landesindex der Konsumentenpreise haben sich die Preise für Blumen und Pflanzen in den letzten Jahren unter dem Landesindex (LIK) entwickelt, sprich: Blumen sind für die Kund:innen günstiger geworden. Der Verband sieht daher ein Potential für Preiserhöhungen.

Die Lohnempfehlung ist im Mitgliederbereich von florist.ch abrufbar. (Floristenverband - Login Mitglieder – Gemeinsam wachsen!

‌
‌

Facebookgruppe «florist.ch-Pool für Springer:innen»

‌ Screenshot 2023-10-24 101639

Es gibt immer wieder Fälle, in denen kurzfristig und vorübergehend eine Floristin oder ein Florist gesucht wird. Genauso gibt es Fachkräfte, die spontan einen zeitlich begrenzten Arbeitseinsatz leisten wollen. Solche Suchenden finden unter der neu eröffneten Facebook-Gruppe «florist.ch-Pool für Springer:innen» vielleicht den passenden Gegenpart. Voraussetzung für den Beitritt zur Gruppe ist eine Verbands-Mitgliedschaft bei florist.ch. Das Angebot ist nur für befristete Einsätze gedacht.

Zum Facebook-Gruppe für "Springer:innen"

‌
‌
IMG_1693

Floristik für Quereinsteigende

Es ist ein viel geäusserter Wunsch, einen Ausbildungsgang für Quereinsteigende anzubieten. Der Verband hat sich dieses Vorhaben vorgemerkt. Allerdings haben zwei dringlichere Projekte, der Abschluss der Bildungsrevision in der Grundbildung und die Lehrlingsmarketing-Kampagne, Vorrang.

Es gibt aber bereits jetzt vier Möglichkeiten, wie Sie Quereinsteigenden eine Möglichkeit anbieten können:

  • Lehrgang Floristik SFV mit Diploma. Nach wie vor wird dieser Lehrgang in der Ostschweiz, inklusive Winterthur, angeboten. Diesen Lehrgang haben bereits einige hundert Interessierte absolviert und sich damit Grundkenntnisse in der Floristik erworben. Der Lehrgang wird von erfahrenen FloristikerInnen geleitet. Die Techniken kennen die Absolvierenden. Was aber fehlt, ist die Geschwindigkeit, die Routine. Diese wird idealerweise in der Form von Praktika erlangt. Floristik SFV Grundmodul - Klubschule Migros
  • EFZ- oder EBA-Lehre auf dem zweiten Bildungsweg. Hat die Person bereits ein EFZ oder eine Matura, ist eine verkürzte Lehre von normalerweise 2 Jahren Vollzeit möglich. Besucht wird die reguläre Berufsschule, der Einstieg erfolgt in der Regel direkt ins zweite Jahr. Bei einem Wunsch nach einer Haupttätigkeit als FloristIn ist dies vielleicht die beste Wahl. Mehr Informationen erhalten Sie hier: Verkürzte Lehre - berufsberatung.ch.
  • Berufsprüfung. Die Berufsprüfung kann grundsätzlich auch «sur dossier» absolviert werden. Dies ist möglich, wenn mehrjährige praktische Erfahrung als Floristin vorhanden ist, bspw. bei einer Ausbildung im Ausland. Auskunft erteilt gerne unsere Weiterbildungsverantwortliche Barbara Pfister (044 751 81 76, barbara.pfister@florist.ch).
  • In gewissen Fällen ist der Einstieg über ein Berufspraktikum sinnvoll. Die interessierte Mitarbeitende kann so erste praktische Erfahrung sammeln und der Betrieb erhält die Chance, eine KandidatIn auf ihre Eignung zu prüfen. Eventuell ist eine Kombination mit dem Lehrgang Floristik sinnvoll. Für das Praktikum hat der Verband auf Wunsch der Mitglieder noch eine ergänzende Lohnempfehlung veröffentlicht: Vorteile Mitgliedschaft florist.ch.


‌
‌
florist.ch
Schweizer Floristenverband
Förliwiesenstrasse 4
CH-8602 Wangen
© 2025 florist.ch, All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten. Tous les droits sont réservés. Tutti i diritti riservati.
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf Youtube
‌