Effiziente und sichere Lösungen für bargeldlose ZahlungenAkzeptieren Sie bargeldlose Zahlungen – Worldline bietet die passende Lösung und als Mitglied von florist.ch sparen Sie jährlich rund CHF 400!Bereits Worldline-Kunde? Laden Sie die Zusatzvereinbarung herunter und senden Sie diese ausgefüllt zurück an: ch@worldline.comNeukunden kontaktieren das Verkaufs-Team unter: ch-ms@worldline.com (Betreff: Neukunde – Mitglied florist.ch)
Weitere Informationen zu Worldline finden Sie im Downloadbereich
Kategorie: Florist.ch
Haben Sie Mut zu Ihrem eigenen Stil! Der bekannte Meisterflorist wird erläutern, warum die Floristik ist ein sehr persönliches Geschäft ist. Unternehmer:innen sollten mehr Mut haben, ihren eigenen Stil zu entwickeln. Gerade in der heutigen Zeit der Bilderflut ist dies eine grosse Chance. Die Menschen sehnen sich nach dem Echten, Authentischen. Genau dies ist die Kraft von Blumen. Als Unternehmerin können Sie die persönliche Botschafterin sein. Damit schaffen Sie eine blühende Basis für die Zukunft Ihres Geschäftes.
Letztes Jahr ist die Kampagne „Schweizer Blumen“ erfolgreich gestartet. Sie können in diesem Jahr ab dem 23. Juni Werbematerial direkt bei den Börsen beziehen (Wangen, Rothrist, Mörschwil, Zizers und Kerzers). Sie unterstützen mit der Kampagne die Schweizer Produktion und leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Schweizer Produkte sind bei den Kund:innen gefragt und diese sind oft bereit, dafür einen höheren Preis zu bezahlen. Machen Sie mit!
Präsentationen und Informationen zum 20. Mai 2025 finden Sie hier:
Den Nachwuchs für die Floristik begeistern
Florist:in auf dem 2. Bildungsweg
Ein starker Verband für starke Mitglieder – Wie gewinnen wir Mitglieder?
SwissSkills und internationle Meisterschaften
Brush-up Hochzeitsfloristik und mehr …
Jetzt die Grundlagen der Floristik auffrischen!
3. bis 4.6.2025
Kursort: Schnitt-Flor AG in Hägendorf
Kurszeit: jeweils 09.00 – 17.00 Uhr
Kursleitung: Milena Seeberger, ÜK-Chef-Instruktorin, Meisterfloristin (Zwettl), Erwachsenenbildnerin
Kursbeschreibung:
Jetzt die Grundlagen der Floristik auffrischen!
Es werden Kniffs und Tricks aus der festlichen Floristik gezeigt und umgesetzt.
Sie können gerne zusätzliche Ideen und Wünsche zum Kursinhalt an weiterbildung@florist.ch senden.
Spezialpreis: 2-Tageskurs zum Preis von einem Tag! CHF 295 Mitglieder, CHF 495 Nichtmitglieder
Auf grosses Interesse stossen immer wieder die QV-Ausstellungen. Sie finden eine übersichtliche Liste im PDF. Freuen Sie sich auf gelungene Werkstücke.
Melden Sie sich jetzt für die ersten Weiterbildungskurse 2025.
Das Weiterbildungsprogramm (1. Quartal)
Brush Up für Wiedereinsteiger:innen
Dienstag, 18.02.2025 und Mittwoch, 19.02.2025 (Zweitageskurs), jeweils 09.00 – 17.00 Uhr, Blumenbörse Schweiz, Standort Zürich
Mit Meisterfloristin und ÜK-Chef-Instruktorin Milena Seeberger können Sie Ihr Fachwissen auffrischen und aktuelle Kniff und Tricks lernen. Und dies zum Spezialpreis von 2 Tagen zum Preis von einem Tageskurs!
Weitere Informationen
Anmeldung
Mit 5 Kniffs zu wirkungsvollen Smartphone-Bildern
Donnerstag, 25.02.2025 von 09.00 – 13.30 Uhr, Blumenbörse Mörschwil
Erhalten Sie von Adrian Ehrbar, langjähriger Fotograf des Fachmagazins Florist:in, Tipps und Tricks vom Profi-Fotografen für gute Smartphone-Bilder für Instagram und Co.
Wie kann ich mich als Florist:in vor Hauterkrankungen und vor dem Einfluss von Pflanzenschutzmitteln schützen? Wir rufen Ihnen dieses wichtige Thema in Erinnerung und laden Sie dazu ein, Ihre Mitarbeitenden auf dieses Thema zu sensibilisieren. Die wichtigsten drei Verhaltensregeln für einen guten Gesundheitsschutz sind:
- Hände gut waschen
- Blumen nicht gegen die Kleidung drücken
- ich beim Umgang mit einem Strauß nicht das Gesicht reiben
Ein detailliertes Merkblatt befindet sich im Downloadbereich für Mitglieder.
Kürzlich war dies in verschiedenen Medien in der Suisse Romande ein Thema. Der Verband wird daher für die Branche Kurse anbieten, in welchen die richtige Handhabung aufgezeigt wird.
Im August 2024 sind die ersten Lehrklassen nach der neuen Bildungsverordnung gestartet. Darin ist der Gesundheitsschutz verstärkt ein Thema. Der Verband hat allen Berufsschulen das Merkblatt in Erinnerung gerufen und erneut verteilt. Dieses existiert bereits seit 2012.
Mit Inkrafttreten der Reform AHV-21 komtm es zu diversen Änderungen. Nach dem Referenzalter noch weiter arbeiten oder nicht. Wie geht das? Was muss ich dabei berücksichtigen. Erfahren Sie merh darüber im Merkblatt das AK Forte für Sie aufbereitet hat.
Einige Bilder von unseren Mitgliedern zum heutigen Aktionstag.




















